Pathologisches Horten : Praxisleitfaden zur interdisziplinären Behandlung des Messie-Syndroms / Nassim Agdari-Moghadam ; mit Geleitworten von Univ.-Prof.Dr.Dr.hc. Alfred Pritz und Dr. Elisabeth Dokulil

2.2  Entstehung und Ursachen des pathologischen Hortens2.2.1  Die Bedeutung der Oralität; 2.2.2  Die Bedeutung der Analität; 2.2.3  Scham- und Schuldgefühle; 2.2.4  Resümee triebtheoretischer Konzepte; 2.2.5  Entwürfe der Objektbeziehungstheorie; 2.2.6  Konzepte der französischen Schule; 2.3  Symptomatik; 2.4  Epidemiologie; 2.5  Diagnostische Überlegungen; 2.5.1  Zur Geschichte der Diagnosemanuale; 2.5.2  Zur Diagnose; 2.6  Zur Differenzierung der Komorbiditäten; 2.7  Spektrum der Störung; 2.7.1  Exkurs: Tierhortung (animal hoarding); Literatur; 3 Behandlungsempfehlungen; 3.1  Allgemeines.

3.1.1  Psychotherapie3.1.2  Gruppentherapie; 3.1.3  Selbsthilfegruppen; 3.1.4  Hausbesuche -- Unterstützung vor Ort; 3.1.5  Pharmakologische Behandlung; 3.1.6  Psychosoziale Angebotsmatrix; 3.2  Besonderheiten und Herausforderungen; 3.2.1  Empfehlungen für den Umgang mit Betroffenen; Haltung und Gesprächsführung; 3.2.2  Der Stellenwert der Beziehungsarbeit; 3.2.3  Ich-Psychologie: Funktionen des Ichs; 3.2.4  Hemmungen und Grenzen; 3.2.5  Störungsspezifische Herausforderungen; 3.2.6  Übertragung und Gegenübertragung; Aggressive Gegenübertragungsphänomene.

3.2.7  Verharmlosen als Form der Verleugnung3.2.8  Der Umgang mit Ekel, Scham- und Schuldgefühle; Schulung und Unterstützung; 3.2.9  Krankheitsverlauf und Prognose; 3.3  Interventionskonzept S-A-CH-E-N; 3.4  Die besondere Situation der Angehörigen; 3.5  Kindeswohl im Kontext des pathologischen Hortens; 3.6  Interdisziplinärer Austausch; Literatur; 4 Psychodynamische Aspekte: Selbstbilder; 4.1  Die Kernkategorien im Überblick; 4.2  Fallvignetten; 4.2.1  Frau O. -- die Vernünftige; Subjektive Ursachentheorien; Komorbidität; Psychodynamik: Verlusterfahrungen, Verlust- und Trennungsängste.

Bindung, BeziehungenAngst, Aggression, Abwehrverhalten; Leidensdruck; 4.2.2  Frau P. -- die Kommunikative; Subjektive Ursachentheorien; Komorbidität; Psychodynamik: Verlusterfahrungen, Verlust- und Trennungsängste; Bindung, Beziehungen; Angst, Aggression, Abwehrverhalten; Leidensdruck; 4.2.3  Herr U. -- der Zurückhaltende; Subjektive Ursachentheorien; Komorbidität; Psychodynamik: Verlusterfahrungen, Verlust- und Trennungsängste; Bindung, Beziehungen; Angst, Aggression, Abwehrverhalten; Leidensdruck; 4.2.4  Frau V. -- die Kämpferin; Subjektive Ursachentheorien; Komorbidität.

Intro; Geleitwort; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Über die Autorin; 1 Einführung; 1.1  Geschichte der Messie-Forschung in Österreich; 1.2  Zur Begrifflichkeit; 1.3  Internationaler Forschungsstand; 1.3.1  Zur Relevanz für die psychoanalytischen Theorien; 1.4  Gesellschaftliche und kulturelle Einflussfaktoren; 1.4.1  Die Bedeutung von Gegenständen in unserer Gesellschaft; 1.4.2  Haben statt Sein; 1.4.3  Die Relevanz von Sicherheit in Gesellschaften; Literatur; 2 Zum Grundverständnis des pathologischen Hortens; 2.1  Theoretische Überlegungen.

Medienart:

Buch

Erscheinungsjahr:

[2018]

© 2018

Erschienen:

Berlin, Germany Heidelberg: Springer ; 2018

© 2018

Weitere Ausgaben:

Erscheint auch als Online-Ausgabe: Pathologisches Horten

Sprache:

Deutsch

Beteiligte Personen:

Agdari-Moghadam, Nassim [VerfasserIn]
Pritz, Alfred, 1952- [VerfasserIn eines Geleitwortes]

Links:

Inhaltsverzeichnis

ISBN:

978-3-662-57280-1

BKL:

77.70 / Klinische Psychologie

Themen:

Compulsive hoarding
Psychoanalyse
Psychosoziale Betreuung
Psychotherapie
Vermüllungssyndrom

Anmerkungen:

Literaturangaben

Umfang:

XIII, 194 Seiten ; Illustrationen ; 24 cm

Weitere IDs:

9783662572801

Förderinstitution / Projekttitel:

PPN (Katalog-ID):

103983096X